Eine einzelne Umfrage zu betrachten kann äußerst irreführend sein, daher bieten wir alle Umfragen, die wir finden können, aggregiert an und präsentiere die Ergebnisse in übersichtlichen Tabellen und interaktiven Grafiken. Dabei repräsentiert jeder Datenpunkt in unserem Diagram das Umfrageergebnis einer Partei in einer Umfrage, die Trendlinie zeigt je nach ausgewähltem Berechnungsmodell den gewichtete Mittelwert oder den Schätzwert unseres Aggregationsmodells.
Spannweite der Fehlerquote: Nicht nur weichen die Zahlen verschiedener veröffentlichter Umfragen teils stark voneinander ab, auch jede Umfrage selbst beinhaltet eine statistische Schwankungsbreite, die bei geringen Stichprobenumfängen bis zu 4.5 Prozentpunkte betragen kann. In den Tabellen unter den jeweiligen Diagrammen veröffentlichen wir diese sogennante "Margin of Error". Das hilft dabei, die Ergebnisse einer Umfrage zu interpretieren, denn jeder Umfragewert einer Partei muss als ein Spektrum von plus-minus dieser Fehlerquote interpretiert werden und der "wahre" Wert der jeweiligen Partei liegt mit 95% Sicherheit innerhalb dieses Prozentbereichs.
Die Mittelwert-Trendlinie für
a) der Kalman-Smooth Trend: Diese Trendlinie ist als Standardeinstellung bei all unseren Grafiken gesetzt und bildet den Trend in den Umfragen genauestens möglich ab. Der Kalman Trend basiert auf dem Kalman-Filter.
b) die Kalman-Filter Schätzung: Indem wir einen sogenannten Kalman-Filter verwenden, nimmt unser Aggregationsmodell automatisch den Stichprobenumfang der durchgeführten Befragungen in Betracht. Ausgehend vom letzten Wahlergebnis als Fixpunkt, wird jede neue Umfrage als neue Informations für unser Modell und die Trendlinie hinzugefügt. Wie du sehen kannst, unterscheiden sich die Ergebnisse der beiden Aggregationsmethoden trotz ihrer unterschiedlichen Komplexität kaum, aber sie vermitteln dir trotzdem ein Gefühl dafür, dass auch die Methodik der Aggregationsmodelle einen Rolle spielt. Daher versuchen wir so transparent wie möglich mit unserer Methodik umzugehen.